Der BSI CyberRisikoCheck ist ein vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) entwickeltes Beratungsformat. Es bietet kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) einen strukturierten Einstieg, um Organisation, Prozesse und Technik gegenüber typischen Cyberrisiken zu bewerten. Als akkreditierter Dienstleister unterstützt 0xda7a Sie dabei, aus dem Check konkrete Maßnahmen zur Erhöhung Ihrer Cyber-Resilienz abzuleiten.

Was ist der BSI CyberRisikoCheck?#

Der CyberRisikoCheck basiert auf einem strukturierten Leitfaden mit über 100 Fragen. Statt eines aufwendigen Audits moderiert ein geprüfter Berater ein Interview mit Geschäftsführung, IT und weiteren Schlüsselpersonen.
Gemeinsam bewerten wir Ihren Reifegrad in sieben Handlungsfeldern:

  1. Governance & Organisation - Verantwortlichkeiten, Zuständigkeiten und Steuerung durch das Management
  2. Asset- & Risikomanagement - Kritische Prozesse, Systeme und Lieferanten identifizieren und priorisieren
  3. Schutzmaßnahmen - Technische und organisatorische Kontrollen, Konfigurationen und Zugriffsmanagement
  4. Erkennung & Monitoring - Logging, Anomalieerkennung und Indikatoren für Sicherheitsvorfälle
  5. Reaktion & Wiederherstellung - Notfallmanagement, Krisenkommunikation, Backup- und Wiederanlaufprozesse
  6. Sensibilisierung & Schulung - Awareness-Programme, Schulungen und Sicherheitskultur
  7. Kontinuierliche Verbesserung - Lessons Learned, KPIs und Orientierung an ISO/IEC 27001, IT-Grundschutz und NIS2

Das Ergebnis ist ein BSI-konformer Reifegradspiegel, der Stärken, Risiken und priorisierte Maßnahmen klar sichtbar macht.

Warum Sie den CyberRisikoCheck durchführen sollten#

  • Schnelle Transparenz ohne Aufwand - Ein einziger Termin verschafft Ihnen ein objektives, von BSI-Standards geleitetes Lagebild.
  • Klarer Maßnahmenplan statt abstrakte Sicherheitsempfehlungen - Sie erfahren, welche Schritte den größten Effekt haben.
  • Professioneller Bericht für Management, Aufsicht, Förderprogramme oder Versicherer - inklusive Stärken, Lücken und Prioritäten.
  • Impulse für echte Verbesserungen - Der Check ist oft der Startschuss für nachhaltige Cyber-Resilienz.

Ablauf der Zusammenarbeit#

SchrittAktivitätenErgebnis
TerminvereinbarungWählen Sie einen zweistündigen Slot, an dem Geschäftsführung und optional die IT-Leitung teilnehmen können. Ein separates Kick-off entfällt.Bestätigter Termin sowie klare Hinweise zum Ablauf
Geführtes InterviewWir führen das vollständige Interview anhand des offiziellen BSI-Fragenkatalogs durch, erfassen Kontext und bewerten die Antworten.Reifegrad je Handlungsfeld
Bericht & NachbesprechungSie erhalten den PDF-Bericht mit priorisierten Maßnahmen. Auf Wunsch erläutern wir die Ergebnisse kurz gemeinsam.Umsetzbarer Maßnahmenplan

Preisgestaltung#

Viele Dienstleister machen aus dem CyberRisikoCheck ein kostspieliges „Premium-Event“ - dabei besteht er im Kern aus einem strukturierten Interview.
Wir haben uns daher für volle Transparenz und klare Konditionen entschieden:

250€ für ein zweistündiges Remote-Interview - fair, zuverlässig und ohne Überraschungen.

Ihre Ergebnisse#

  • Reifegradbewertung in allen 7 BSI-Domänen
  • Priorisierte Maßnahmenliste (Quick Wins & mittel-/langfristige Maßnahmen)
  • Management-tauglicher PDF-Report direkt nach dem Termin

FAQ#

Wie lange dauert der CyberRisikoCheck?

Der Check dauert in der Standardform zwei Stunden als Remote-Interview. Bei komplexeren Strukturen oder zusätzlichem Gesprächsbedarf können Folgetermine sinnvoll sein.

Welche Unterlagen sollten wir vorbereiten?

Hilfreich, aber nicht zwingend notwendig: Organigramme, Netzpläne, Notfallprozesse, Lieferantenlisten oder Prozessübersichten. Je mehr Informationen vorliegen, desto präziser die Bewertung - aber notwendig ist es nicht.

Wer darf den CyberRisikoCheck durchführen?

Nur Dienstleister, die vom BSI speziell für den CyberRisikoCheck qualifiziert und gelistet wurden. 0xda7a erfüllt diese Anforderungen und führt den Check nach offiziellem Standard durch.

Handelt es sich um ein Audit oder eine Zertifizierung?

Nein. Der CyberRisikoCheck ist ein strukturiertes Interviewformat. Er liefert eine Reifegradbewertung und konkrete Handlungsempfehlungen - ersetzt aber keine formale Zertifizierung. Er eignet sich jedoch hervorragend als Vorbereitung für ISO/IEC 27001, IT-Grundschutz oder interne Audits.

Unterstützt der CyberRisikoCheck bei der NIS2-Umsetzung?

Ja. Ein großer Teil der organisatorischen Anforderungen von NIS2 (z. B. Risikomanagement, Governance, Awareness) deckt sich mit den Inhalten des Checks. Die resultierenden Maßnahmen können direkt in Ihr NIS2-Programm übernommen werden.

Bieten Sie Unterstützung bei der Umsetzung der Maßnahmen?

Selbstverständlich. Ob technische Maßnahmen, Richtlinien, Awareness-Programme, Backup-Konzepte oder Risikomanagement - wir begleiten Sie, wenn Sie möchten.


Sie möchten Ihre Cyber-Resilienz mit BSI-Best-Practices vergleichen?
Kontaktieren Sie uns!